Sie sind hier: Aktivitäten » Projekte

Gladbeck putzt und wir helfen mit

Die seit Jahren bewährte Aktion „Gladbeck putzt“ wurde auch in diesem Jahr von den Schülern und Schülerinnen unserer Schule unterstützt. Mit Handschuhen und roten Säcken ausgestattet, säuberten sie Straßen, Grünanlagen und Gehwege rund um das Schulgebäude.

Erschreckend wie viel dabei zusammen kam und was so mancher Dreckspatz auf die Straße wirft.

Die Kinder aber sind sich einig: „Wir wollen immer darauf achten, dass der Müll in Mülleimer geworfen wird und nicht einfach auf der Straße landet!“

Auch die 4.Klassen beteiligten sich an der Aktion und gingen ins kleine Wäldchen an der Hegestraße. Auf dem Weg zur Sporthalle an der Josefschule sahen wir dort wöchentlich den Müll liegen. Und tatsächlich waren die Säcke nach einiger Zeit gut gefüllt. Tricks zum Abtransport hatten wir auch gefunden.

Projektwoche „Naturwissenschaft und Technik“

In der Woche vom 05.03. - 09.03.2018 (Standort Weusters Weg) und in der Woche vom 19.03. - 23.03.2018 (Standort Kampstr.) findet an unserer Schule ein Projekt zum Thema „Naturwissenschaft und Technik“ statt.
Wie aus Medien immer wieder zu entnehmen ist, interessieren sich erst wenige  Mädchen für eine Ausbildung zu einem „MINT-Beruf“, in denen Kenntnisse in Mathematik, Ingenieurswissenschaften, Naturwissenschaften oder Technik vorausgesetzt werden. Meist werden diese Berufe sehr technisch dargestellt und die Vielfältigkeit wird kaum deutlich. Umso wichtiger ist es, Mädchen und Jungen gleichermaßen schon während der Grundschulzeit an diese Bereiche heranzuführen.
Die an unserer Schule geplante Projektwoche bietet unseren Schülerinnen und Schülern eine intensive Begegnung mit verschiedenen naturwissenschaftlichen Handlungsfeldern. Während dieser Woche haben die Kinder die Möglichkeit, „in unterschiedlichen Arrangements Sachbereiche der eigenen Lebenswelt zu erkunden, diese zu erforschen und Aufgaben gemeinsam zu planen und zu bearbeiten.“( Lehrplan für den Sachunterricht). Es soll ihr Interesse und ihre Freude an der forschenden und handelnden Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt, naturwissenschaftlichen Phänomenen und physikalischen Zusammenhängen geweckt und gefördert werden.

WW Schlosser
Zum Thema „Schwimmen & Sinken“ untersuchten die SchülerInnen zuerst verschiedene Materialien auf ihre Schwimmfähigkeit. In verschiedenen Experimenten sammelten sie im Laufe der Projektwoche Erfahrungen zur Verdrängung, Auftrieb und Dichte. Am Freitag präsentierten die Kinder stolz ihre selbst gebauten Boote und erklärten den Eltern und anderen Schülergruppen diese naturwissenschaftlichen Phänomene unter Verwendung des erworbenen Fachwissens.
 

Balu & DU

In Kooperation mit der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule in Rentfort-Nord beteiligt sich die Wilhelmschule an dem bundesweiten Mentorenprogramm „Balu & Du“.

Junge, engagierte Leute übernehmen ehrenamtlich mindestens ein Jahr lang eine individuelle Partnerschaft für ein Kind der Wilhelmschule. Sie helfen ihm durch persönliche Zuwendung und aktive Freizeitgestaltung, sich in unserer Gesellschaft positiv weiterzuentwickeln.

Für die langjährige erfolgreiche Kooperation mit dem Projekt „Balu & du“ überreichte Bürgermeister Roland im Rahmen einer informellen Veranstaltung der Wilhelmschule 2019 eine Plakette. Rektor Klatt bedankte sich für das Engagement aller Aktiven und bekräftigte, dass auch in den kommenden Jahren Wilhelmschülerinnen und Wilhelmschüler die Betreuung im außerschulischen Bereich durch ehrenamtliche MentorInnen nutzen werden.

Bücherbus

Projekt „Bücherbus-Lese-Führerschein“ (ein Angebot zur Förderung der Lese-, Informations- und Medienkompetenz)

Bei dem Projekt handelt es sich um ein auf die Grundschulzeit ausgerichtetes Angebot. Ein Aktionspaket mit insgesamt 10 unterschiedlichen Modulen, von denen 4 obligatorisch und 6 zusätzlich wählbar sind.

Modul 1           Bücherbuseinführung

Modul 2           Entdeckung der Erstlesereihen

Modul 3           Buch und Kunst: Buchkino im Bücherbus

Modul 4           Unterrichtsstunde zu gewünschtem Thema

Modul 5           Digitale Medien: Biparcours für die 4. Klassen

Modul 6           Zuhörschulung mit Auditorix

Modul 7           Veranstaltung im Bücherbus

Modul 8           Buchvorstellung in der Kinderbücherei

Modul 9           Hörbuchlesen

Modul 10         abschließendes Quiz

Zeitgleich findet eine regelmäßige Buchausleihe alle 14 Tage laut Halteplan statt.

Schulobst-Projekt

Seit April 2010 nimmt die Wilhelmschule am EU-Schulobstprogramm teil. Damit waren wir unter den ersten Schulen in NRW, deren Bewerbung für die Teilnahme Erfolg hatte.

Seitdem bekommen wir regelmäßig 3mal pro Woche über das gesamte Schuljahr hinweg 100g Obst und Gemüse für jeder Schüler, bzw. jede Schülerin. Das Obst und Gemüse wird als Fingerfood portioniert – entweder von den Kindern selbst oder von Eltern oder Lehrern.

Ziel des Programms ist es, Schülerinnen und Schülern Obst und Gemüse mit dieser kostenlosen Extraportion schmackhaft zu machen und ein gesundes und nachhaltiges Ernährungsverhalten zu fördern.

Doch auch das Wissen der Kinder beeinflusst stark ihr Ernährungsverhalten, ihre Kompetenz bei der Zubereitung der Speisen und ihren Bezug zu den Lebensmitteln mit allen Sinnen. Wer weiß, wo sein Essen herkommt, wie viel Mühe und Arbeit in der Erzeugung, Ernte und Verarbeitung stecken und auch saisonale und regionale Unterschiede bei Obst und Gemüse entdecken lernt, entwickelt eine hohe Wertschätzung für diese Lebensmittel.

Kinderkleider-/Spielzeugmarkt

An der Wilhelmschule Kampstraße findet regelmäßig einmal im Jahr der Kinderkleider-/Spielzeugmarkt statt. Er wird organisiert vom Förderverein. Die Tischmiete sowie der Erlös aus der Cafeteria kommen dem Förderverein und damit unseren Schülerinnen und Schülern zugute.

Wie immer war der Andrang groß und das Treiben im Schulgebäude emsig und zu aller Zufriedenheit.